Stolperstein für Theodor Brühl

Am kommenden Samstag, den 4. September fand in der Liederbachstraße 6 die Stolpersteinverlegung für Theodor Brühl statt.
Theodor Brühl trat als überzeugter Sozialdemokrat 1919 in die SPD ein. Im Ortsverband Kelkheim war er bis zum Verbot der Partei am 22. Juni 1933 durch die Nationalsozialisten als Kassierer aktiv.

Theodor Brühl war Teil der größten sozialdemokratischen Widerstandgruppe im Rhein-Main-Gebiet unter der Führung von Paul Apel, Paul Kirchhof und Peter Nida. Nach Denunziation erfolgte seine Verhaftung durch die Gestapo am 2. Oktober 1935 und er wurde im Polizeigefängnis Starke-Platz 5 (heute als Klapperfeld bekannt) in Frankfurt inhaftiert. Dort kam Theodor Brühl unter ungeklärten Umständen (die Staatsanwaltschaft bestimmte die Todesursache als „Selbstmord“) zu Tode.

Am Samstag sprachen neben den Angehörigen von Theodor Brühl auch unsere Stadtverordnetenvorsteherin Julia Ostrowicki und Bürgermeister Albrecht Kündiger. Ein Dank gilt dem Geschichtsleistungskurs der Eichendorffschule sowie der Musikschule Kelkheims für ihre Beiträge bei dieser sehr würdigen Veranstaltung.

Die SPD Kelkheim wird Theodor Brühl ehren und wird weiterhin die demokratischen Werte der Bundesrepublik Deutschland verteidigen.
Die Werte für die Theodor Brühl starb sind wichtiger denn je. Wir müssen immer und weiterhin achtsam sein, auch und gerade jetzt bei der anstehenden Bundestagswahl, bei der weitere Parteien aufgekommen sind, die klar außerhalb des demokratischen Spektrums stehen.